Alle Artikel mit dem Schlagwort: Arbeit

Film über digitale Nomaden: Interview mit Thorsten Kolsch und Tim Jonischkat

Heute Bali und morgen Rio. Leben und Arbeiten mit einem digitalen Büro im Rucksack. Thorsten Kolsch und Tim Jonischkat haben den ersten deutschsprachigen Film über digitale Nomaden realisiert. Am 31. März 2016 folgt die Fortsetzung. Im Interview verraten sie, wer digitale Nomaden sind, wie sie ihr Geld verdienen, und welche Grundvoraussetzungen erfüllt sein sollten, damit ein solcher Lebensstil gelingen kann.

Anstiftung zum utopischen Denken: Digitale Nomaden

In dem ersten Kapitel des Sachbuchs „Morgen weiß ich mehr. Intelligenter lernen und arbeiten nach der digitalen Revolution“ geht es um Zukunftsvisionen und Utopien. Ein Beispiel ist die Vision des nomadischen Arbeitens, die schon in den 1960iger Jahren bei dem kanadischen Medientheoretiker Marshall McLuhan zu finden ist.

Warum uns die Arbeit nicht ausgehen wird

Die Digitalisierung macht inzwischen auch vor klassischen Bürojobs nicht mehr halt. Es gibt Algorithmen, die Texte schreiben oder Entscheidungen fällen. Die Aufregung um Massenentlassungen durch die Digitalisierung ist allerdings stark übertrieben. In Zukunft wird es wahrscheinlich eher eine engere Kooperation zwischen Mensch und Maschine geben.

Der kommende Kulturschock: Die Verflüssigung der Arbeit

1970 machte sich der Zukunftsforscher Alvin Toffler Gedanken über die Auswirkungen von Überstimulation durch die Umwelt. „Der Zukunftsschock ist die Reaktion auf Überstimulation“, schrieb er in „Der Zukunftsschock“. Bedingt durch den digitalen Wandel lässt sich erneut fragen: Sind wir individuell mit diesem Wandel überfordert? Worin besteht heute der Kulturschock?