Alle Artikel mit dem Schlagwort: Selbstmanagement

Maschinenträume: Weniger Zeit trotz mehr Effizienz

Von ungehinderter Kommunikation, Bildtelefonen und Videokonferenzen träumten schon Technikvisionäre zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die digitale Technik sollte uns einen besseren Arbeitsalltag schenken, mehr Freiräume und  Selbstbestimmung ermöglichen. Trotzdem empfinden viele Menschen den Alltag mit digitaler Technik als hektisch und getrieben, warum erleben wir permanente Zeitknappheit, wenn wir doch heute sehr viel effizienter arbeiten können als früher?

Offtime: Digitale Auszeiten statt ständiger Erreichbarkeit

Unter den unzählige Produktivitätstools gibt es inzwischen Dienste für das gezielte Abschalten des Internets. Allerdings funktionieren die gängigen Lösungen nur für den Laptop oder den PC. Mit der neuen App Offtime können Sie nun ihre Erreichbarkeit am Smartphone gezielt steuern und dadurch konzentrierter und produktiver arbeiten.

Einladung zum Innehalten: Wege aus der ständigen Betriebsamkeit

„Nur wer viel arbeitet, ist auch viel wert“. Ständige Betriebsamkeit ist in Deutschland längst zum neuen Statussymbol der Mittelschicht avanciert. Man kokettiert gerne damit, wie wenig Zeit man hat, wie anstrengend und anspruchsvoll der eigene Job ist. Dieser Trend kommt wie so häufig aus den USA. Der Begriff für dieses Phänomen lautet „busyness“ und hat es in den USA sogar schon zu einer regelrechten Tugend geschafft. Wer immer beschäftigt ist, signalisiert Status und Wichtigkeit. In dem Slate-Artikel „You’re not as busy as you say you are“ analysiert Hanna Rosim die Klage über fehlende Zeit als neues Distinktionsmerkmal der Mittelschicht, die sich durch permanenten Arbeitseinsatz behaupten muss.

Neue Gewohnheiten entwickeln

Es ist 6 Uhr morgens, Sie stehen auf, Zeit für Ihren täglichen Lauf. Danach ein kerngesundes Frühstück und mit dem Fahrrad sind Sie als erstes am Arbeitsplatz. Bevor die Kollegen eintrudeln, haben Sie schon zwei wichtige Aufgaben erledigt, auch den Mittag vertrödeln Sie nicht, direkt nach dem Essen starten Sie mit viel Elan in den Nachmittag und haben um 17 Uhr alles erledigt, was Sie sich heute vorgenommen haben. Klingt das nach Ihnen? Auch wenn das nicht der Fall ist, werden Sie sicher viele Gewohnheiten haben, die Ihren Tagen eine unverwechselbare, wiederkehrende Struktur geben.